Die De-Ruiter®-Unterlage revolutioniert die Gemüseindustrie

DAS AUFPFROPFEN VON SORTE AUF EINE UNTERLAGE HAT EINE LANGE TRADITION.
 

Alte Zivilisationen nutzten diese Technik bereits zu dekorativen botanischen Zwecken. Als sich herausstellte, dass Unterlagen zur Resistenz der Pflanze gegen bestimmte Bodenkrankheiten ohne negative Auswirkungen auf die Qualität der Früchte führen können, wurde diese Methode beim Anbau von Gemüse auch kommerziell angewendet.

 

Durch intelligentes Kreuzen verschiedener Sorten wurde es dann möglich, hybride Unterlagen zu entwickeln, die in der Lage waren, verschiedene Krankheiten, wie z. B. die gefürchtete Korkwurzelkrankheit, zu bekämpfen.

Zudem stellte sich heraus, dass Pflanzen mit einer guten Unterlage resistenter gegen Stressbedingungen sind und ein stärkeres Wachstum aufweisen.

Bis zum Ende der 1980er Jahre gab es jedoch verschiedene Faktoren, die verhinderten, dass sich Unterlagen durchsetzten: ineffiziente Aufpfropf-Techniken, die begrenzte Keimfähigkeit von Unterlagen sowie die Einführung des beheizten Anbaus und von Substrattypen.

All dies änderte sich, als japanische Aufpfropf-Techniken in Europa Einzug hielten. Die Anbauer konnten nun Ihre Aufpfropf-Abläufe viel billiger und mit größerer Erfolgsrate durchführen.

Umfassende Forschungsarbeiten führten zur Entwicklung von Methoden zur drastischen Verbesserung der Keimfähigkeit, zur Entwicklung von Hybriden mit neuen Resistenzarten sowie zur Verfügbarkeit neuer Unterlagensorten. All diese Entwicklungen sorgten dafür, dass die Verwendung von Unterlagen zu einem integralen Bestandteil des professionellen Gartenbaus wurde.

This browser is no longer supported. Please switch to a supported browser: Chrome, Edge, Firefox, Safari.